.....  Hausgeräte - Service seit 1993  .....
 




Notfallrufnummern  &  Verhalten im Notfall

Damit im Notfall alles schnell geht, sollten Sie die  wichtigsten Telefonnummern parat haben und die Grundregeln bei Unfällen kennen:
Das richtige Verhalten am Telefon kann dabei wertvolle Zeit sparen.

              
          Merken Sie sich für den Notfall die "fünf W´s":
             

Wo:  Geben  Sie Ihren Namen und die genaue Anschrift an.
              
Was ist passiert ?      Beschreiben Sie in knappen Worten den Unfall.
              
Wie viele Verletzte ?  Nennen Sie bei Kindern auch unbedingt das Alter.
                                                                   
Welche Verletzung:  Beschreiben Sie nach Ihrer Beobachtung die Schwere  der Verletzung –  z. B. Kind atmet nicht, hat sich am ganzen Körper verbrüht, Stromschlag, Sturz, Arm oder Beinbruch, der Knochen durchsticht die Haut etc.

Warten (nicht auflegen) !   Die Rettungszentrale gibt Ihnen evtl. Anweisungen bis zur Ankunft des                                                               Rettungswagens.   


_::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

_________________________________________________________________________________

Polizei Notruf     110                                                                                                                                                           Nicht medizinische Notsituation, Straftaten, schwere Verkehrsunfälle



Feuerwehr  /  Krankenwagen    112                                                                                                                     Schwere Unfälle, Herzschmerzen (Infarkt) und Kollaps, Luftnot, Bewusstlosigkeit, Lähmungen, Schlaganfall, Vergiftungen und Verbrennungen, akute Schmerzen



Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst    116 117                                                                          Bundesweiter Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Deutschland               
    (verbindet sie mit Ihrem Notarzt in Ihrer Stadt,  - gültig ab 1.Januar 2011)



Apotheken - Notdienst - Suche
Ob mit einem kurzen Anruf, per SMS oder mit Ihrem Handy -  mit der Apotheken-Notdienst-Suche der Bundesvereinigung  Deutscher Apothekenverbände finden Sie schnell eine dienstbereite Notdienst-Apotheke  in Ihrer Nähe.
              
* Mit einem Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl unter 22  8 33
                                                                                                     (für 69 ct/Min)

* Mit einer SMS mit "apo" an  die 22 8 33    (für 69 ct/SMS)
                

* Mit einem Anruf unter 0800 00 22 8 33
                                                      (kostenlos aus dem  deutschen Festnetz)
              
 Eine  Apotheken-Notdienst-Suche gibt es auch im  Internet unter:                                                              https://m.aponet.de/notdienstsuche.html    
                          

Für unterwegs:

oder nutzen Sie mit Ihrem Handy die Adresse  www.22833.mobi



Giftnotruf in allen Bundesländern                                                                                                    Bundesweit gibt es Giftnotrufzentren, die man rund um die  Uhr erreichen kann.
Diese Zentren sind vernetzt und besitzen eine Datei aller  Arznei- und Giftstoffe.
Bei Verdacht auf eine Vergiftung (egal, ob mit  Arzneimitteln, Pflanzen, Pflanzenschutzmitteln oder anderen Giftstoffen)  erhalten Sie  Rat und Hilfe.

Informieren Sie nach dem Prinzip der W - Fragen :

Wer ist betroffen womit und in welcher Menge ist die Vergiftung mutmaßlich eingetreten wann hat die Vergiftung stattgefunden    und   welche  konkreten Symptome zeigen sich

Hinweis: Sind bereits lebensbedrohliche Symtome aufgetreten, bitte   sofort den Rettungsdienst 112  anrufen !!!!


Baden-Württemberg

0761 - 19240

Bayern

  089 - 19240

Berlin, Brandenburg

  030 - 19240

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen

0551 - 19240

Hessen, Rheinland-Pfalz

06131 - 19240

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

0361 - 730730

Nordrhein-Westfalen

  0228 - 19240

Saarland

06841 - 19240



Verband deutscher Druckkammerzentren e.V.                                                                         0800 - 00 04 881      Notwendige Sauerstofftherapie



Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte                                                             Fax: 030 - 34 06 06 607
E-Mail: info.deaf@bmg.bund.de
E-Mail: info.gehoerlos@bmg.bund.de


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Gehörlosen - Notfallfax Mülheim an der Ruhr    0208 -  47 21 78



Gebärdentelefon ( Videotelefonie ) https://www.gebaerdentelefon.de/bmg

Das Gebärdentelefon ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr                                                         sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar.



Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"     0800 - 01 16 016                                                          Bundesweites Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen, deren soziales Umfeld sowie Fachkräfte.                                                                                                                                             Kostenlos, anonym, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr erreichbar.



Hilfetelefon  Schwangere in Not   0800 - 40 20 020                                                                    Anonyme Beratung, vertrauliche Geburt



Telefonseelsorge   0800 1 11 01 11   /   0800 1 11 01 22                                                            Probleme und Krisen, z.B.  Probleme mit dem Partner, Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen.



Kinder- und Jugendtelefon     116 111                                                                                             Probleme von Kindern und Jugendlichen, Web-Sorgen, sexueller Missbrauch.                                             

Kinder- und Jugendtelefon Mülheim an der Ruhr:  0800 - 66 67 776  

     

Elterntelefon     0800 - 11 10 550                                                                                        Erziehungsfragen, Web-Sorgen, sexuelle Misshandlung der Kinder, alle Probleme von Eltern rund um ihre Kinder.


Die Nummern gegen Kummer sind  bundesweit erreichbar, anonym und kostenlos.

  

                                                                                   

Unabhänginge Patientenberatung      0800 - 01 17 722 

Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie  Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit und Patientenrechte.






Behördennotruf     115                                                                                                           

Verwaltungsanfragen aller Art



Sperr-Notruf    116 116                                                                                                                             Sperren von EC- und Kreditkarten , Handy  ( SIM Karten ) :   Verloren oder Diebstahl                                       Online-Banking-Zugänge sowie Personalausweise



Störungen oder Ausfall von Strom, Gas, Wasser, Heizung                                                     Westnetz GmbH - Verteilnetzbetreiber für West - Deutschland:          

Westnetz GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund

0800 937 863 89 (kostenfrei)
www.westnetz.de
Kontakt@westnetz.de
Fax: 0201/1212-30262

Strom:   0800 - 41 12 244

Gas:  0800 - 07 93 427



Für  MEDL - Kunden  Mülheim an der Ruhr:                                                                                              24-Stunden-Erdgas-Störmeldung:   0208 - 4501 222         

24-Stunden-Heizungsnotdienst:      0208 - 4501 0       

medl GmbH
Burgstraße 1
45476 Mülheim an der Ruh
r

Hinweis:
Im Notfall  ( Gasgeruch oder Stromunfall ) bitte  unbedingt  die Feuerwehr  112   anrufen !!!!

0208 4501 0
0208 4501 111
service@medl.de

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

 

Verhalten bei Gasgeruch

Keine Flammen und Funken erzeugen

Vermeiden Sie offenes Feuer, Rauchen - klingeln und telefonieren Sie nicht ! Betätigen Sie keine elektrischen Schalter und benutzen Sie keine Stecker oder ziehen diese aus der Steckdose.


Lüften

Öffnen Sie alle Fenster und Türen, sodass Durchzug entsteht.


Gashahn schließen

Schließen Sie den Hauptabsperrhahn und ggf. den Gashahn am Gaszähler  !


Im Hause lebende Personen warnen

Warnen Sie die übrigen im Hause lebenden Personen  (NICHT klingeln, da Funken entstehen können) !


Verlassen Sie das Haus und rufen Sie den Westnetz - Bereitschaftsdienst an !                        0800 - 07 93 427


für Mülheimer Kunden natürlich den MEDL - Bereitschaftsdienst !       0208 - 4501 222

Unser Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen sofort zu Ihnen, um die Ursache des Gasgeruchs zu prüfen und abzustellen.                                                                                                                                                  Dieser Sicherheits-Service kostet Sie nichts – auch wenn es sich um einen „falschen Alarm“ handeln sollte.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    

Verhalten bei Stromausfall                   

Ist der Strom nur bei Ihnen in der Wohnung oder im gesamten Haus ausgefallen?                                                                                                                                          Überprüfen Sie den Sicherungskasten und fragen Sie Ihre Nachbarn.

  • Schalten Sie alle Elektrogeräte, z. B. den Herd, Werkzeuge oder das Bügeleisen aus.                       Sie könnten eine Gefahr darstellen, wenn der Strom wieder fließt.

  • Schalten Sie auch alle empfindlichen Geräte, z. B. den Fernseher und Ihre PCs aus oder nehmen Sie sie ganz vom Netz, da es beim Wiederherstellen der Stromversorgung zu Spannungsspitzen kommen kann, die die Geräte beschädigen könnten.

Ein Stromausfall ist kein Notfall.                                                                                                                        Sie müssen ihn daher nicht der Polizei oder Feuerwehr melden. Diese können im Normalfall keine konkrete Aussage  über Art oder Dauer einer Stromstörung machen.                                                                           Bitte rufen Sie deshalb  die Westnetz - Störungsnummer an.         0800 - 41 12 244



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 



Erste Hilfe leisten




Wenn eine Person plötzlich umfällt oder auf dem Boden liegend vorgefunden wird, sollten Sie zunächst prüfen, ob diese bewusstlos ist und ob ein Herz-Kreislauf-Stillstand vorliegt.

Haben Sie festgestellt, dass die Person bewusstlos ist, sollten Sie umgehend zum Telefon greifen – oder andere Personen drum bitten – und per 112 einen Notruf absetzen:

Name  + Adresse angeben   /   Was ist passiert ?  

Wie viele Verletzte   /   Welche Verletzung

Warten - nicht auflegen ! Anweisungen abwarten 








Wichtig: 

Die Herzstiftung empfiehlt ausdrücklich keine Mund-zu-Mund-Beatmung  durchzuführen.

Starten Sie die Herzdruckmassage: 

Dazu knien Sie sich seitlich neben der Person (egal ob rechts oder links).

Setzen Sie einen Handballen auf die Mitte des Brustbeines, platzieren Sie ihre zweite Hand auf den Handrücken der ersten. 

Beugen Sie sich senkrecht über die Brust der Person und drücken Sie mit gestreckten Armen das Brustbein tief (5 bis 6 cm) und 

schnell (100- bis 120-mal pro Minute) in Richtung Wirbelsäule.

Die Herzdruckmassage muss durchgeführt werden, bis das Rettungsteam eintrifft.










Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) kommt nur zur Anwendung, wenn mindestens zwei Helfer anwesend sind und jemand weiß, wo in unmittelbarer Umgebung ein AED vor Ort ist. 

Ein Helfer muss die Herzdruckmassage weiter durchführen, während der andere den AED holt und anbringt. 

Nachdem Sie den AED eingeschaltet haben, müssen Sie nur den Anweisungen des Sprachcomputers folgen.

Wichtig: Unterbrechen Sie die Druckmassage nur, wenn der Sprachcomputer Sie dazu auffordert.






Stabile Seitenlage bei festgestellter Atmung  =

vorübergehende Ohnmacht  ( zeitl. begrenzt bewusstlos ca. 1 min. )



                                                             









                             







 Copyright © Hausgeräte  Michael  Zimmermann  1993 -2025