Reparatur + Montage von Wasch-, Trocken,- Koch-, Spül-, Kühlgeräten etc.
Reparatur + Wartung von Gemeinschaftsgeräten in Mietobjekten
Fernsehgeräte: z.B. Inbetriebnahme von SAT, Kabel, DVB-T, Powerline
Küche, Bad (Elektro + Sanitär) : z.B. Montage / Austausch
Armaturen, Warmwassergeräte, Küchenspülen
Mülheim an der Ruhr_Stadthalle
Die folgenden Arbeiten führe ich für Sie fachgerecht aus: Elektro + Sanitär Neugeräte anschließen und einbauen Montage / Austausch Armaturen, Warmwassergeräte, Küchenspülen Installation von Arbeitsbeleuchtung + Arbeitssteckdosen
Abluftsteuerung für Betrieb von Kamin + Dunstabzug | TV in der Küche | |
Einbau - Mikrowell |
Funktionsweise Kühlschrank
Das Prinzip der Kühlung beruht ausschließlich auf Änderung der Aggregatzustände von flüssig in gasförmig und umgekehrt. | |
Bei Kühlgeräten wird die Wärme von innen nach außen transportiert. Wärmepumpen transportieren die Wärme von außen nach innen. | Dies geschieht mit einem Kältemittel in einem geschlossenem Kreislauf. Damit der Aggregatzustand sich verändert, muß dem Kältemittel Wärme zugeführt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Kältemittel , nachdem es flüssig in den Verdampfer gelangt ist. Aufgrund der Verdanpfung ( Zerstäubung ) des flüssigen Kältemittels wird dem Innenraum des Kühlschranks Wärme entzogen - die Temperatur des Kältemittels ändert sich, das Kältemittel geht in den gasförmigen Zustand über. Das Kältemittel gelangt danach über ein Kapillarrohr in den Kondensator ( Verflüssiger ) an der Rückwand, der Druck wird erhöht, das Kältemittel wird wieder verflüssigt und gibt die entzogene Wärme ab. |
Der Kältkreislauf besteht aus einer Niederdruckseite und einer Hochdruckseite. | Kompressor geöffnet ( oben ) Motor unten ( Hilfs + Hauptwicklung ) |
Gefriertruhen sind energiesparender als Schränke - aus Platzgründen und der einfacheren Handhabung haben sich Gefrierschränke jedoch durchgesetzt ! | |
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Funktionsweise Spülmaschine
Wasserkreislauf vereinfacht dargestellt | Das Wasser fließt durch ein Magnetventil ( Direktventil ) in den Geschirrspüler . |
Das Wasser fließt durch den Ionentauscher und wird somit direkt enthärtet. Wasser steigt solange in den Spülraum, bis der Wasserstand in der Luftfalle ( Schlauch ) Druck aufgebaut und dieser an den Niveauregler weitergegeben wird. Bei erreichtem Wassetand schaltet der Niveauregler das Wasserzulaufventil ab. Die Umwälzpumpe läuft an und drückt das Wasser in die Sprüharme - das Spülgut wird in Ober / Unterkorb besprüht. Das Wasser sammelt sich wieder am Geräteboden und der Kreislauf wird sich so lange wiederholt, wie die Umwälzpumpe angesteuert wird. Nach Beendigung des Spülgangs wird das Wasser durch den Ablaufschlauch in den Abfluß gepumpt. Durch den Wassereinlauf des 2. Magnetventils fließt es in den Salzbehälter und von dort in den Ionentauscher - das Salz enthärtet die Kunstharzkügelchen im Ionentauscher ( Enthärter ). Es kann nun wieder Wasser vor dem Einlaufen enthärtet werden. | |
Wasserauslaufschutz | |
Sollte die Spülmaschine einmal innerhalb undicht sein, so schützt die Wasserschutzeinrichtung in der Bodenwanne unter dem Spülraum vor einem Wasserschaden außerhalb der Maschine. | |
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Funktionsweise Waschmaschine | |
Wasserkreislauf vereinfacht dargestellt | |
Das Wasser wird über das Magnetventil zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ( Programm ) in die Waschmittelkammer eingelassen. Es nimmt das Waschmittel mit und spült es in den Laugenbehälter ein. Wasser wird solange eingelassen, bis der Wasserstand ( gesteuert durch den Druckwächter) erreicht ist. Es gibt den Normalwasserstand , Hochwasserstand und den Wasserstand für Wollwaschprogramme. Das Magnetventil wird abgeschaltet und gleichzeitig der Programmablauf freigegeben. Der Antriebsmotor setzt die Trommel in Bewegung, die Wäsche kann durchflutet werden. | |
Wasserauslaufschutz | |
In der Bodenwanne unter der Waschtrommel ist ein Schwimmer angebracht. Ist die Maschine von innen undicht, läuft Wasser unter den Schwimmer - dieser " schwimmt " nach oben, betätigt einen Mikroschalter - die Elektronik schaltet den Wasserzulauf ab. Es erscheint eine Fehlermeldung. | |
Copyright © Hausgeräte Michael Zimmermann 1993 - 2025